Gültig für app.leon-projekt.de.
gem. Art. 13, 14 DSGVO
Verantwortlicher
Ihre Schule
Datenschutzbeauftragter
Die/den für Sie zuständige/n schulische/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie über die Dienst-E-Mail oder die Postadresse des für Sie zuständigen Schulamtes Ihres Schulamtsbezirkes.
Der Betreiber des vorliegenden Angebotes nimmt den Datenschutz ernst. Soweit dabei personenbezogene Daten, z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, verarbeitet werden, klärt der Betreiber im Rahmen der nachfolgenden Datenschutzerklärung über die Datenverarbeitung nach Art. 13, 14 DSGVO auf.
Trotz der ergriffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherheit der verarbeiteten Daten nach dem Stand der Technik ist ein lückenloser Schutz bei einer Datenübertragung über das Internet, z. B. bei der Kommunikation per E-Mail oder der Nutzung freier, ungeschützter WLAN-Hot-Spots, und dadurch ggf. ein unrechtmäßiger Zugriff durch unberechtigte Dritte, nicht möglich.
Verarbeitung personenbezogener Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Im Rahmen der Zurverfügungstellung von LeOn werden folgende Daten verarbeitet:
- Schulname und -nummer der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter,
- Name und Vorname, E-Mail-Adresse, Login-Daten (Nutzername, Passwort) der Lehrkräfte,
- von Lehrkräften eingegebener Nutzername der Schülerinnen und Schüler,
- IP-Adressen, Zugriffszeitpunkt, Dauer der Nutzung und ähnliche technische Daten zur Protokollierung der Nutzung der Software durch die verschiedenen Nutzerinnen und Nutzer,
- Klassen-/Kurs-/Gruppenzugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler, Fachbereichszugehörigkeit der Lehrkräfte,
- Inhalts- und Nutzungsdaten der Schülerinnen und Schüler, z.B. Bearbeitungsdauer bestimmter Aufgaben, Ergebnis der Aufgabenbearbeitung, Audiodaten,
- Inhalts- und Nutzungsdaten der Lehrkräfte, z.B. Textauswahl, Texteingaben,
- Videodaten der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte bei der Nutzung der Videokonferenzfunktionalität,
- Technische Daten, z.B. Fehlerbeschreibungen, Ticketnummer, etc. der jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer, sofern sie den Support kontaktieren
Diese Daten werden zum Zwecke der Bereitstellung des Lernangebots, zur Einrichtung von Lerngruppen, der Anmeldung von Schülern und Lehrern und der Nutzung von LeOn verarbeitet.
Soweit LeOn im Unterricht oder für das unterrichtsbegleitende Lernen genutzt wird, ist die Verarbeitung der Daten also für die Erfüllung der den Schulen per Rechtsvorschrift übertragenen Aufgaben erforderlich.
Die Verarbeitung auf den Servern des technischen Dienstleisters geschieht auf Weisung des Verantwortlichen gemäß Art. 28 DSGVO (Datenverarbeitung im Auftrag).
Datenverarbeitung bei der technischen Bereitstellung des Lernangebots
Bei der Nutzung des vorliegenden Angebotes werden Informationen verarbeitet, die der verwendete Internetbrowser automatisch übermittelt. dabei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (Adresse der Seite, von der aus verwiesen wurde)
- Uhrzeit der Serveranfrage
- übertragene Datenmenge
Diese Daten dienen der technischen Bereitstellung des Angebotes und sie werden bis zu sieben Tage direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Die Daten sind bestimmten Personen nicht zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Login-Daten
Die Login-Daten der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte verbleiben bei der Firma Outermedia GmbH, vertreten durch die Geschäftsführung (Siegfried Ballmann, Eva Duwenkamp, Andreas Koch, Simon Oldeboershuis), Ostseestraße 107, 10409 Berlin, als Auftragsverarbeiter (externer Dienstleister) im Sinne von Art. 28 DSGVO. Der Zugriff des Landes als Dienstherr bzw. Arbeitgeber auf die personenbezogenen Daten der Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ist ausgeschlossen.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interessean der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Es werden die folgenden technisch notwendigen Cookies für die Dauer der Session gesetzt
- AUTH_SESSION_ID - ID der aktuellen Authentifizierungssitzung
- AUTH_SESSION_ID_LEGACY - ID der aktuellen Authentifizierungssitzung
- KC_RESTART - Enthält ein Token, damit im Falle eines Verbindungsabbruchs, die Autorisierung neu gestartet werden kann.
- KEYCLOAK_IDENTITY - Enthält ein Token mit der authentifizierten Benutzer-ID.
- KEYCLOAK_IDENTITY_LEGACY - Enthält ein Token mit der authentifizierten Benutzer-ID.
- token_storage - JWT-Token mit Anmelde-Informationen
Die folgenden technisch notwendigen Cookies werden zeitbasiert gesetzt
- KEYCLOAK_SESSION - ID der aktuellen Browsersitzung - 10 Stunden
- KEYCLOAK_SESSION_LEGACY - ID der aktuellen Browsersitzung - 10 Stunden
- news_closed_id - Nur für Lehrkräfte: News, die bereits gelesen wurden, nicht mehr anzeigen - 360 Tage
Nutzung pseudonymisierter Nutzungsdaten
Der Verantwortliche überträgt pseudonymisierte Nutzungsdaten an die Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz. Dabei werden alle identifizierenden Daten (z.B. Namen) entfernt, sodass die die Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz nicht auf einzelne Personen zurückschließen kann. Diese Nutzungsdaten zu Nutzungsdauer, Bearbeitungszeit einzelner Aufgaben und ähnliche Daten nutzt die Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz für die quantitative und qualitative Analyse des Nutzungsverhaltens von Lehrkräften und Schülern zum Zwecke der wissenschaftlichen Auswertung der Daten.
Rechtsgrundlage für die Pseudonymisierung ist das berechtigte Interesse der Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz nach Art. 6 (1) f) DSGVO an der Analyse der Nutzung von LeOn zum Zwecke der Forschung und Verbesserung. Da die Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz aus den Daten keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen kann, ist ein der Übertragung pseudonymisierter personenbezogener Daten entgegenstehendes Interesse nicht erkennbar.
Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum gespeichert und verarbeitet, wie es die bei der Erhebung angegebenen Zwecke erfordern, oder soweit Gesetze und Vorschriften dies vorsehen, denen der Verantwortliche unterworfen ist.
Entfällt der bei der Erhebung angegebene Zweck, oder laufen gesetzmäßige Speicherfristen ab, werden die gespeicherten Daten gelöscht.
Die in LeOn verarbeiteten Daten werden mit Löschung der Nutzerkonten gelöscht. Im Falle von Lehrkräften geschieht dies mit Löschung des Kontos durch die Lehrkraft selbst. Im Falle von Schülerinnen und Schülern geschieht das mit Löschung der Klasse durch die Lehrkraft.
Ihre Rechte als Nutzerinnen und Nutzer
Sie haben nach Maßgabe der Artikel 15, 16, 17, 18 und 21 DSGVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit,
- Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, werden die Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht mehr verarbeitet.